Important note about SSL VPN compatibility for 20.0 MR1 with EoL SFOS versions and UTM9 OS. Learn more in the release notes.

This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Sophos Hardware und GPON SFP

Hallo,

hat jemand seine Sophos Hardware mit GPON SFP am laufen?

wenn ja, wie hast du die ONT Kennung und ONT Installationskennung eingetragen? Welchen SFP Typ hast du genommen? Und am besten wenn es Vodafone war.

Danke!



Added TAGs
[edited by: Erick Jan at 3:03 PM (GMT -7) on 9 Jun 2023]
Parents Reply
  • Die werden nicht funktionieren. Die AON und GPON - Module von AVM sind dumm. Die Intelligenz (Konfigurationsebene) steckt bei AVM in der Fritz-Box. Daher funktionieren diese sehr preiswerten Module nicht in anderen Router/Firewalls mit SFP.

    Das Modul, mit dem bei GPON bisher die besten Erfahrungen gemacht wurde in verschiedenen Router/FW ist das Modul, welches die Telekom vertreibt. Ich selber betreibe es in einer Unifi UDM SE an eine Anschluss von DNS:NET.
    geschaeftskunden.telekom.de/.../digitalisierungsbox-glasfasermodem-kaufen
    Es handelt sich hierbei um ein Zyxel PMG3000-D20B und ist nicht gelabelt.

    Zum Konfigurieren dieses Moduls gibt es bei GitHub eine sehr ausführliche Anleitung
    https://github.com/xvzf/zyxel-gpon-sfp

    Für alle Fragen rund um Glasfaser und den vielen Nicklichkeiten der Provider kann ich nur das glasfaserforum.de empfehlen.

Children
  • So viel ich weiß gibt es drei Modelle die mit Sophos laufen:

  • Danke, die Infos sind doch vielversprechend.

    Die GPON S/N und das PLOAM P/W kann man ja bei der Deutschen Glasfaser aus dem ONT auslesen.
    Dann sollte das mit einem FS Modul oder dem Zyxel laufen.

  • Die werden nicht funktionieren. Die AON und GPON - Module von AVM sind dumm. Die Intelligenz (Konfigurationsebene) steckt bei AVM in der Fritz-Box. Daher funktionieren diese sehr preiswerten Module nicht in anderen Router/Firewalls mit SFP.

    Nun, dann leide ich an Halluzinationen, denn zumindest das AON-Modul der 5590/5530 funktioniert in meinem Switch und auch in der Sophos. Hieraus ableitbar ist somit, dass auch ein GPON-Modul funktioniert, denn die Schnittstelle ist ja elektrisch identisch. Sollte man das GPON-Modul von seinem Provider zusammen mit der Fritzbox erhalten haben, ist es zudem vorkonfiguriert und außer dem Eintrag der Zugangsdaten ist in der Sophos dann nichts erforderlich.

  • Hab hier einen Aruba, dieser meldet mir beim AVM GPON (49*)

    Transceiver Technical Information:
    Port # | Type      | Prod # | Serial #    | Part #
    -------+-----------+------------+------------------
    49 *   | 1000LX    | ??     | unsupported |
    50     | SFP+SR    | J9150A | F***********| 1990-4065

    Der untere "HP" ist ein FS.COM SFP+ Modul..

  • Sorry, ich kann nur mit einem Foto dienen, dies ist der AVM AON-SFP in der XG135:

  •  

    Dann freue dich das es bei dir Funktioniert. Ich habe auch schon in diversen Foren gelesen, dass es nicht funktioniert.

  • Das funktioniert nicht nur mit diesem einen, sondern auch mit einem zweiten Modul, damit ist der Kollege Zufall wohl ausgeschlossen Slight smile

  • Mein Modul ist ja noch nicht konfiguriert, daher wird das erstmal nix.
    Ich muss mir noch den i2c Adapter bauen ...

    ggfs. klappts auch mit der Mellanox-X3, der kann von Haus aus i2c ...

  • Das Problem ist nicht die elektrische Schnittstelle. Sowohl SFP und Glasfaser-Seite sind Standard und gehen/werden erkannt. Aber es gibt noch die Ebene darüber. Bei beiden Formen muss aber neben dem elektrischen Auslesen und Darstellen der Hardwaredaten ja noch mehr passieren.
    AON und GPON habe grundsätzlich unterschiedliche Protokolle.
    Bei AON bist du alleine auf der Glasfaser wie bei DSL. Dies ist simpel und eigentlich nur ein Medienwandler. Hier benötigt man gar nicht die komplizierten Anmeldevorgänge beim Provider auf irgendwelchen Einrichtungsseiten oder Hotline.
    Bei AON kann man jederzeit ein anderes Modul anschließen.
    Bei GPON sind je nach Provider 32 od. 64 Nutzer auf einer Glasfaser wie bei den Kabelnetzbetreibern. Dies bedeutet zum einen, einen höheren Konfigurationsaufwand an der POI und in dem Modul bei der Ersteinrichtung, weil hier ja dein Datenstrom aus den 32 anderen herausgefiltert werden muss und decodiert wird. Und dafür muss halt die SN und PW des Moduls hinterlegt werden, dann kann auch nicht mehr das gelieferte Modem genutzt werden. Du sollst ja auch nicht sehen, was da so bei den anderen passiert. Und dies wurde in der FB implementiert. Und da hat AVM sein Modul halt ohne Rechenleistung gelassen und sie kosten halt deshalb nur 12 €.
    Dies alles ist bei AON nicht notwendig. Dafür ist es in der Investition teurer, weil ja im POI jeder seine eigene Gegenstelle hat. Vorteil von AON ist aber auch, dass Datenrate immer synchron zur Verfügung stehen, bei GPON ist es immer etwa 3:1 down-/upload. Leider wird AON nur von wenigen Netzbetreiber im privaten Bereich erstellt. Bei uns in der Gegend ist es nur OpenInfra (OI) aus Schweden, die ausschließlich AON als Open Access bauen.
    Solltest du aber einen Router und Weg gefunden haben, wie man einen Verbindungsaufbau bei GPON funktioniert, würden sich sicher alle freuen, weil ja die GF-Module von AVM so günstig sind.

  • AON und GPON habe grundsätzlich unterschiedliche Protokolle.

    Is doch nich möglich, hättch doch nich gegloobt Grinning

    Aber erst einmal vielen Dank für die Binsen aber dennoch halte ich es für sehr unwahrscheinlich, das AVM explizit "Rechenleistung" für den Einsatz ihres GPON-SFP-Transceiver als ONT in der Box vorhält.

    Das AVM-Modul unterstützt SFF-8472, ist also monitor-/konfigurierbar, die OLT-Registrierung (ITU-T G.988) dürfte hiermit erledigbar sein und das bißchen Entkapselung der Ethernet-Frames und die Demultiplexierung dürfte das Modul auch noch schaffen. Für die Fritzbox bliebe dann nicht mehr viel zu erledigen, wofür diese zusätzliche Rechenleistung benötigt.

    Natürlich vermute ich dies alles nur, da ich mangels GPON-Anschluß dies nicht testen kann. Andererseits habe ich aber außer Gemeinplätzen "das geht nicht" nichts konkretes lesen können. Weiterhin würde es den Sinn der Verwendung von SFP-Modulen ad absurdum führen, wenn hier im aufnehmenden Gerät je Übertragungstechnik  ein extra Design erforderlich wäre.

    Achso - AVM-Module für 12€ habe ich übrigens bisher nur als vom LKW gefallen in der Bucht gesehen. An sonst kosten die so ab 30€ aufwärts.

    Vorteil von AON ist aber auch, dass Datenrate immer synchron zur Verfügung stehen, bei GPON ist es immer etwa 3:1

    Nun, der oben gezeigte FTTH-Anschluß mit dem AVM AON-Modul ist ein 1&1 Versatel AON-Anschluß 1000/300 Mbits/s - 3:1 gibt es also auch bei AON. Und bei GPON sind  auch 1:1 drin (ITU G.984) - was die Anbieter dann daraus machen, ist eine andere Sache. es stimmt also nicht so ganz, was Du da schreibst Frowning2

    Solltest du aber einen Router und Weg gefunden haben, wie man einen Verbindungsaufbau bei GPON funktioniert

    Diese Spitze kannst du Dir sparen, denn Du weißt genau, dass ich lediglich schrieb, dass das AVM AON-Modul (u.a.) in der Sohos funktioniert und daraus lediglich abgeleitet habe, dass dann aller Logik nach auch das GPON-Modul funktioniern sollte.