Important note about SSL VPN compatibility for 20.0 MR1 with EoL SFOS versions and UTM9 OS. Learn more in the release notes.

SSL VPN erstmals selbst erstellen

Moin,

es ist für mich das erstemal das ich ein Sophos SSL VPN von Grund auf neu erstellen muß. Ich habe mir auch schon
das eine oder andere Youtube Video angeschaut. Aber da werden dann die User Lokal auf der Sophos angelegt und
es wird eine Lokale Gruppe angelegt. Dazu wird auch oft in den Videos nicht die SSL Global Settings Konfiguration
gezeigt. deswegen hoffe ich mal das ihr mir hier ein bischen helfen könntet.

Hier mal meine Umgebung:

Dyn.IP-> SOPHOS FW-> LAN (192.168.100.0/24)

User für die SSL VPN sollen aus der AD kommen. Das habe ich auch soweit schon eingerichtet und es funktioniert soweit auch.

Nun mal meine Frage zur SSL VPN Global Settings:

Kann ich dort als Netzwerk folgendes Netzwerk nutzen? 192.168.101.0/24 (Aktuell ist dort 10.81.234.0 eingetragen)

Frage zur Authentication:

Ich habe hier 2 DC und bisher habe ich nur den ersten Eingetragen, kann und sollte ich den DC02 auch eintragen oder
würde das dazu führen das er dann jeden User doppelt hat?

Ich frage das für den Fall das man ein DC01 off geht wegen Hardware-Defekt oder auch wenn man Updates einen Neustart
verlangen.

Würde mich freuen wenn ihr mir hier schon mal ein paar Antworten geben könntet. So das ich beginnen kann die SSL-VPN
zu konfigurieren für den Anfang.

Beste Grüße



Added TAGs
[edited by: Erick Jan at 1:02 PM (GMT -8) on 7 Mar 2024]
Parents
  • Hallo Hans-Jürgen,

    die beiden Domaincontroller DC01 und DC02 als Authentisierungsquelle einzutragen führt nicht zu einer Doppelung der Benutzer, da diese Objekte in der ADS ja dieselben sind. Genau aus diem Grund, den du beschreibst, nutzt man redundante DC-Einträge, deshalb ist es auch empfohlen, beide zu nehmen.

    Zu den Netzwerk-Einstellungen: es spricht nichts gegen 192.168.101.0 /24, solange sich der VPN-Pool vom lokalen Netzwerk am LAN-Anschluss unterscheidet.

    Wichtig ist jedoch, dass auch das verwendete VPN-Netzwerk am Ort der Nutzung des VPN-Clients sich von einem dort befindlichen IP-Netzwerk unterscheidet. Insofern ist 10.81.234.0 /24 schon eigentlich ganz gut, dann das wird man selten irgendwo antreffen. Bei 192.168.101.0 wäre ich mir da nicht so sicher.

    Ansonsten gibt es fast nichts einfacheres als Remote Access mit SSL-VPN.

    Bei Fragen: einfach weiter fragen!

    Mit freundlichem Gruß, best regards from Germany,

    Philipp Rusch

    New Vision GmbH, Germany
    Sophos Silver-Partner

    If a post solves your question please use the 'Verify Answer' button.

Reply
  • Hallo Hans-Jürgen,

    die beiden Domaincontroller DC01 und DC02 als Authentisierungsquelle einzutragen führt nicht zu einer Doppelung der Benutzer, da diese Objekte in der ADS ja dieselben sind. Genau aus diem Grund, den du beschreibst, nutzt man redundante DC-Einträge, deshalb ist es auch empfohlen, beide zu nehmen.

    Zu den Netzwerk-Einstellungen: es spricht nichts gegen 192.168.101.0 /24, solange sich der VPN-Pool vom lokalen Netzwerk am LAN-Anschluss unterscheidet.

    Wichtig ist jedoch, dass auch das verwendete VPN-Netzwerk am Ort der Nutzung des VPN-Clients sich von einem dort befindlichen IP-Netzwerk unterscheidet. Insofern ist 10.81.234.0 /24 schon eigentlich ganz gut, dann das wird man selten irgendwo antreffen. Bei 192.168.101.0 wäre ich mir da nicht so sicher.

    Ansonsten gibt es fast nichts einfacheres als Remote Access mit SSL-VPN.

    Bei Fragen: einfach weiter fragen!

    Mit freundlichem Gruß, best regards from Germany,

    Philipp Rusch

    New Vision GmbH, Germany
    Sophos Silver-Partner

    If a post solves your question please use the 'Verify Answer' button.

Children